Schmuck von Ohrring bis zum Fusskettchen
Schmuck, im Verb schmücken – und das soll Schmuck auch, er soll die Trägerin oder den Träger schmücken. Und das möglichst passend zum Stil der jeweiligen Person. Schmuck sollte die eigentliche Persönlichkeit unterstreichen und keinesfalls aufgetragen wirken. Aus diesem Grund, damit Schmuck auch schmückend bleibt, ist eine sorgfältige Auswahl sehr wichtig.
Schmuck gibt es in den vielfältigsten Formen, angefangen bei Ohrschmuck, Halsketten, Armbändern bis hinunter zu Fußkettchen und Zehenschmuck. Piercing, was vor allem bei jungen Menschen als Schmuck angesehen wird, schmückt noch weitreichend andere Körperstellen wie zum Beispiel Augenbrauen oder Bauchnabel.
Auch Uhren sind teilweise wahre Schmuckstücke. In feiner Handarbeit hergestellt und vom Uhrmeister zu einem Kunstwerk vollendet, sind Uhren manches Mal weit mehr als ein reiner Zeitmesser.
Schmuck hat in einigen anderen Kulturen noch eine weitaus größere Bedeutung als in Europa. In manchen Ländern symbolisiert der Schmuck einer Frau den Reichtum der Familie und somit deren Stand innerhalb der Gesellschaft. Hierzu Lande ist Schmuck besonders beliebt als Geschenk zu Festtagen. Als Ausdruck einer persönlichen Wertsschätzung oder Liebe macht ein sorgfältig ausgesuchtes Schmuckstück immer Freude. Schon zu Tauffeiern wird dem Kind oft ein kleines Armband geschenkt. Manchmal recht schlicht und manchmal mit einer Gravur versehen. Schmuck kann Familienerbe sein, welcher von Generation zu Generation weiter vererbt wird und eine lange Familientradition symbolisiert.