Krankenversicherung – Wann ist der Wechsel sinnvoll?
In Deutschland besteht eine generelle Krankenversicherungspflicht. Das Thema Krankenversicherung ist damit für jeden Bundesbürger von Bedeutung. Ziel der Versicherungspflicht ist es, die medizinische Versorgung im Krankheitsfall für jeden von uns sicherzustellen. Trotzdem wird die Zahl der Nichtversicherten in Deutschland für das Jahr 2007 auf 400.000 geschätzt. Gründe dafür sind häufig finanzieller Natur, das heißt die Nichtversicherten geben an, sich keine Krankenversicherung leisten zu können, was im Falle einer Erkrankung fatale Folgen haben kann.
Die Finanzierung ist ein wichtiger Aspekt bei der Wahl einer Krankenversicherung. Ein anderer Aspekt ist das Angebot von Leistungen, die sich über einen Krankenversicherungsvergleich jedoch schnell abwägen lassen.
In Deutschland kann man grundsätzlich zwischen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und einer Privaten Krankenversicherung (PKV) wählen. Während sich der Beitragssatz der GKV bis zur Beitragsbemessungsgrenze (für 2008 lag die Bemessungsgrenze bei einem jährlichen Einkommen von 48.150 Euro) nach dem Einkommen des Versicherten richtet, lässt die PKV die finanzielle Situation des Versicherten außer Acht und berechnet den Beitragssatz allein nach dem persönlichen Krankheitsrisiko des Versicherten.
Ein gut verdienender junger Versicherter wird bei der PKV in der Regel einen geringeren Beitragssatz zu bezahlen haben als bei der GKV. Jedoch steigt der Beitragssatz bei der PKV mit dem Alter, wegen dem erhöhten Risiko von Erkrankungen. Dementsprechend wird ein Angestellter im Rentenalter, also mit geringerem Einkommen aber einem gewachsenem Risiko zu erkranken, in der GKV finanziell besser gestellt sein.
Nicht außer Acht zu lassen ist jedoch auch, dass die GKV einige Leistungen nicht oder nur teilweise übernimmt, dazu zählen zum Beispiel Sehhilfen, Zahnersatz und nicht rezeptpflichtige Medikamente. Solche Zusatzleistungen können jedoch mit einer sogenannten Zusatzversicherung abgedeckt werden. Für medizinische Verbesserungen gilt bei der GKV, dass sie nur bezahlt, was ihrer Meinung nach "ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich" ist.