Gut abgesichert durch Hundeversicherung
Durch den Abschluss einer Hundehaftpflichtversicherung kann sich der Versicherungsnehmer vor Schadenersatzansprüchen sichern. Jeder Hundehalter sollte eine Hundeversicherung abschließen, denn die Vierbeiner können auch ungewollt teilweise erheblichen Schaden anrichten. Für bestimmte Hunderassen ist in einigen Bundesländern der Abschluss einer Versicherung per Gesetz sogar vorgeschrieben.
Doch auch wenn die Versicherung freiwillig erfolgen kann, sollten Hundehalter über einen Abschluss nachdenken, denn ein Schadensfall entsteht leicht. Wenn beispielsweise der Hund auf die Straße läuft und Verkehrsteilnehmer deshalb ausweichen müssen und in einen Unfall verwickelt werden, kann es schnell teuer werden. Auch das Zerkratzen fremder Autos oder das Beschädigen von Mobiliar, zum Beispiel wenn mit dem Hund auswärts Besuche gemacht werden, kann ohne Versicherung zu teilweise enormen finanziellen Belastungen für den Halter führen.
Andere Beispiele aus der Schadenspraxis sind die Verletzung von Radfahrern, Joggern oder Postboten durch den Hund oder die Verletzung von anderen Tieren im Zuge einer Beißerei. Die Hundeversicherungen werden von einigen Anbietern zu ausgesprochen moderaten Konditionen angeboten. Hilfreich beim Finden der geeigneten Versicherung ist ein Versicherungsvergleich, der problemlos im Internet vorgenommen werden kann. Eine optimale Hundeversicherung deckt verschiedene Schadensarten ab. Es werden von Seiten des Versicherers oft Kosten bis zu Millionenhöhe übernommen. Vergleichsrechner für die Hundehaftpflicht können kostenlos und unverbindlich genutzt werden.