Rasten und Entspannen im Biergarten
Der Biergarten ist urbayerisch und seine Entstehung geht bis ins neunzehnte Jahrhundert zurück. Heute wird die Bezeichnung Biergarten recht inflationär in weiten Teilen Deutschlands für gastronomische Einrichtungen gebraucht, in denen die Gäste im Freien, im Schatten großer Bäume ihr Bier trinken oder Mahlzeiten einnehmen können.
Das besondere Merkmal traditioneller Biergärten im Gegensatz zu modernen Gartenwirtschaften mit Freiausschank besteht darin, dass Gäste selbst mitgebrachte Speisen verzehren dürfen. Man sitzt geruhsam auf rustikalen Holzstühlen und trinkt – natürlich – Bier. Für Bayern-Urlauber gehört der Besuch eines Biergartens zum obligatorischen Reiseprogramm und auch die Einheimischen nutzen in den warmen Sommermonaten gern die traditionelle Einrichtung, um sich zu treffen und Neuigkeiten auszutauschen.
Biergärten sind noch heute beliebte Treffpunkte, an denen wildfremde Menschen zwanglos miteinander ins Gespräch kommen können. Die Gartenatmosphäre und der tolerante Umgang miteinander sind wohl mit dafür verantwortlich, dass sich der Biergarten viele Jahre nach seiner Entstehung weiterhin großer Popularität erfreut. Er gilt als ideales Ausflugsziel, ist für Aktivitäten im Freien wie geschaffen und wird sehr gern von Familien besucht, denn in der Regel befinden sich auch Spielplätze in der unmittelbaren Umgebung eines Biergartens. Biergärten verfügen über einen ganz eigenen Charme und tragen zur gastronomischen Vielfalt in Deutschlands wesentlich bei.